kennen

kennen
kẹn·nen; kannte, hat gekannt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas kennen (durch eigene Erfahrungen oder durch jemandes Hinweise) Informationen über jemanden / sich / etwas haben, besonders über die charakteristischen Eigenschaften <jemandes Schwächen, Stärken kennen>: Ich kenne ihn genau, er würde nie etwas Böses tun!; Ich kenne mich. - Wenn ich diese Arbeit nicht sofort erledige, bleibt sie noch lange liegen
|| NB: wissen
2 jemanden (irgendwie / von irgendwo / von irgendwann) kennen jemanden schon gesehen (und mit ihm gesprochen) haben ≈ mit jemandem bekannt sein <jemanden flüchtig, persönlich, vom Sehen, von früher, von der Arbeit / Schule usw kennen>: ,,Woher kennen wir uns bloß?" - ,,Ich glaube, wir kennen uns vom Studium her"
3 jemanden / etwas kennen wissen, wer jemand oder wie etwas ist <jemanden dem Namen nach kennen; etwas vom Hörensagen kennen>: Ich kenne dieses Spiel, das haben meine Eltern immer gespielt
4 etwas kennen etwas nennen können ≈ ↑wissen (1) <jemandes Adresse, Alter, Name, Telefonnummer kennen; den Grund für etwas kennen>: Ich kenne ein nettes Lokal in der Nähe
5 etwas kennen etwas schon einmal erlebt, erfahren haben (und deshalb wissen, was und wie es ist): Kennst du dieses Glücksgefühl?; ein Winter (von) nie gekannter Härte
6 etwas kennen (Fachmann sein und) von einer Sache viel verstehen ≈ sich mit etwas auskennen
7 jemanden / etwas irgendwie kennen bestimmte Eigenschaften von jemandem / etwas ↑kennen (1) oder einen bestimmten Eindruck von jemandem / etwas haben: Ich kenne ihn nur als liebevollen Familienvater; Sie kennt Italien nur von seiner besten Seite; Wie ich dich kenne, schreibst du wieder nicht aus dem Urlaub
8 jemanden / etwas an etwas (Dat) kennen gespr ≈ erkennen <jemanden an seinem Gang, seiner Stimme kennen>: Hunde kennen Menschen am Geruch
9 jemand / etwas kennt etwas etwas ist für jemanden / etwas typisch, charakteristisch: Dieses Land kennt keinen heißen Sommer; Wir kennen keinen Hass
|| NB: meist verneint
|| ID sich nicht mehr 'kennen <vor Wut> gespr; sich nicht mehr beherrschen können; meist Das 'kenne ich (schon) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas (Unangenehmes) schon (öfter) gehört oder erlebt hat; meist Da kenne ich 'nichts! gespr; davon lasse ich mich nicht abhalten
|| ID Furcht, ↑Pardon
|| ⇒Kenntnis, ↑Bekannte

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennen — Kennen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kennen — V. (Grundstufe) mit jmdm., etw. bekannt sein Beispiel: Ich kenne dieses Wort nicht. Kollokation: jmdn. vom Sehen kennen kennen V. (Aufbaustufe) (immer mit einer Verneinung) etw. nie erfahren und deswegen nicht wissen, wie etw. ist Beispiele: Die… …   Extremes Deutsch

  • kennen — Vsw std. (9. Jh., bikennen 8. Jh.), mhd. kennen, ahd. kennen Stammwort. Meist in Präfigierungen (bi , ir ), as. (ant ) kennian aus g. * kann eja Vsw. kennen machen, kennenlernen , auch in gt. kannjan bekannt machen , anord. kenna bekannt machen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kennen — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kennen — kennen, kennt, kannte, hat gekannt 1. Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? 2. Kennen Sie diese Frau? – Nein, leider nicht. 3. Kennen Sie Berlin? – Ja, eine tolle Stadt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wissen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • …   Deutsch Wörterbuch

  • kennen — obs. form of kenning n …   Useful english dictionary

  • kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h …   Universal-Lexikon

  • Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”